Garantie und Rücktritt
GARANTIE:
Für alle bei Carlat.com gekauften Waren gilt die Herstellergarantie.
Die Garantiezeit des Herstellers ist unterschiedlich und kann bis zu fünf Jahre betragen.
Die Garantiezeit des Herstellers für ein bestimmtes Produkt entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung.
Wenn der Hersteller für ein Produkt eine Garantiezeit von weniger als zwei Jahren angegeben hat, hat der Verbraucher das Recht, innerhalb von zwei Jahren nach dem Kaufdatum eine Klage wegen Vertragsbruchs einzureichen.
Das Klagerecht gilt, wenn das Produkt nur unter den vorgesehenen Umständen und nur im Haushalt verwendet wurde.
Für andere juristische Personen als den Verbraucher gilt nur die vom Hersteller angegebene Garantiezeit,
Bitte beachten Sie, dass die Garantiebedingungen des Herstellers gelten, wenn der Käufer Folgendes vorlegen kann
Kaufnachweis (Quittung, Frachtbrief);
die Garantiekarte des Herstellers oder Händlers (falls der Hersteller oder Händler eine solche der Lieferung beigefügt hat).
Informationen über die zertifizierten Servicezentren des Herstellers oder des Händlers finden Sie auf der Garantiekarte des Herstellers oder des Händlers, indem Sie den auf der Verpackung des Produkts angegebenen Vertreter des Herstellers oder des Händlers anrufen.
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nicht für Zubehör (z. B. Zubehörteile), Stromversorgungen (z. B. Batterien, Akkus), Zubehör mit begrenzter Lebensdauer (z. B. Sicherungen) gilt.
Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden, die durch das Verschulden des Käufers oder des Benutzers entstanden sind, das sind:
Beschädigung der Garantiesiegel, Seriennummern;
das Produkt wurde nicht für den vorgesehenen Zweck verwendet und nicht in der in der Gebrauchsanweisung angegebenen Weise betrieben;
Kratzer, zerbrochene Strukturen, gesprungene Bildschirme, Wasser, das an den falschen Stellen eingegossen wurde, unsachgemäße Pflege des Produkts, nicht zugelassene Gegenstände, die sich im Produkt befinden, Insekten im Inneren des Produkts oder andere Anzeichen einer unsachgemäßen Verwendung des Produkts;
Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass die Versorgungsspannung, die Telekommunikation, die Kabelnetze nicht den Normen des Herstellers entsprechen, schnelle Temperaturschwankungen oder andere interne oder externe Faktoren wie Ruß, Rauch, Staub, Feuchtigkeit, Stöße, Kratzer;
wenn das Produkt Anzeichen einer unqualifizierten Reparatur aufweist;
bei natürlichem Verfall der Elemente.
die Verwendung von nicht genormten Netzteilen, Zubehör und Ersatzteilen sowie von Rohstoffen, die nicht vom Hersteller für die Verwendung mit dem angegebenen Produkt zertifiziert sind und die Schäden am Produkt verursacht haben;
Zusatzgeräte sind von der Garantie ausgeschlossen);
die Garantie gilt nicht, wenn der Schaden auf einen unsachgemäßen Transport des Produkts zurückzuführen ist;
die Garantie erstreckt sich nicht auf Designelemente des Produkts;
wenn der Käufer keine gültige Quittung oder keinen gültigen Frachtbrief vorlegen kann, entfällt die Garantie.
Im Falle einer Beschädigung der Ware hat der Käufer die folgenden Möglichkeiten:
Konsultation per E-Mail info@carlat.com oder Telefon +371 230 77 837.
sich unter Vorlage des Kaufbelegs und der Garantiekarte an die auf der Garantiekarte des Herstellers oder Händlers angegebene Servicestelle wenden;
Besuchen Sie unser Büro in Riga, Aleksandra Čaka iela 81, LV-1011, Lettland, an Werktagen von 10.00 bis 17.00 Uhr (mit Kaufnachweis und Garantieschein);
Falls die Garantieleistung nicht gültig ist und der Käufer die bezahlte Reparatur ablehnt, trägt der Käufer die Kosten für die Diagnose und erhält vom Servicezentrum einen Bericht über den festgestellten Schaden. Wenn der Käufer der kostenpflichtigen Reparatur zustimmt, werden die Diagnosekosten nicht übernommen.
Bitte beachten Sie, dass die Garantiebestimmungen von Carlat.com so gestaltet sind, dass sie den Grundsätzen der lettischen und europäischen Gesetzgebung in diesem Bereich entsprechen.
RÜCKTRITTSRECHT:
Nach dem Gesetz - Das Widerrufsrecht ist das Recht des Verbrauchers, einen Fernabsatzvertrag (Waren, die im Wege eines Fernabsatzvertrags bestellt wurden) innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Das Widerrufsrecht gilt für 14 Tage:
ab dem Tag der Lieferung der Ware - wenn die Ware bestellt wurde;
ab dem letzten Tag der Lieferung der Ware, wenn die Bestellung mehrere Waren umfasst;
ab dem Datum der Lieferung der letzten Partie oder des letzten Teils der Ware, wenn die Lieferung in Partien oder Teilen erfolgt;
ab dem Tag der Lieferung der ersten Ware, wenn der Vertrag eine regelmäßige Lieferung der Ware vorsieht.
Ausübung des Widerrufsrechts:
Die Ausübung des Widerrufsrechts bedeutet, dass der Widerruf "mitgeteilt" wird, d. h. dass dem Gewerbetreibenden eine "Widerrufsmitteilung" übergeben oder zugesandt wird.
Für die Mitteilung des Widerrufs kann der Verbraucher ein vom Gewerbetreibenden zur Verfügung gestelltes und vom Verbraucher ausgefülltes "Widerrufsformular" oder eine andere "Widerrufserklärung" verwenden, die in freier Form eingereicht oder ausgedrückt wird
Die "Rücktrittserklärung" kann per Post versandt oder persönlich abgegeben werden.
Wenn der Verbraucher damit einverstanden ist, kann das vom Gewerbetreibenden auf der Website bereitgestellte Formular für die Übermittlung der "Widerrufserklärung" verwendet werden.
Das Widerrufsrecht wurde ausgeübt, wenn die "Widerrufserklärung" innerhalb der Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts abgesendet oder abgegeben wurde.
Die Ausübung des Widerrufsrechts wird z. B. durch einen Portonachweis oder durch eine Bescheinigung über die Annahme der "Widerrufserklärung" durch den Vertreter des Gewerbetreibenden nachgewiesen.
Der Gewerbetreibende ist verpflichtet, dem Verbraucher das "Widerrufsformular" auszuhändigen, zuzustellen oder anderweitig zur Verfügung zu stellen.
Der Verbraucher trägt die Beweislast für die Ausübung des Widerrufsrechts (fristgerechte Absendung oder Hinterlegung der "Widerrufserklärung"), weshalb es ratsam ist, die "Widerrufserklärung" schriftlich abzugeben und Beweise anzufordern, zu erhalten und aufzubewahren.
Die Rechtsvorschriften sehen Fälle vor, in denen das Widerrufsrecht nicht ausgeübt werden kann.
Folgen der Ausübung des Widerrufsrechts:
Beendigung von Verträgen - der Fernabsatzvertrag und alle damit zusammenhängenden Nebenverträge werden aufgelöst.
Gelieferte Waren - der Verbraucher liefert oder sendet die erhaltenen Waren innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Absendung oder der Übermittlung der "Widerrufserklärung" an den Gewerbetreibenden.
Vom Verbraucher geleistete Zahlungen - der Gewerbetreibende erstattet dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der "Widerrufserklärung" alle im Zusammenhang mit der Bestellung geleisteten Zahlungen, mit Ausnahme der Beträge, die über die vom Gewerbetreibenden angebotenen "normalen" Lieferkosten hinausgehen.
Der Gewerbetreibende ist berechtigt, die Rückzahlung an den Verbraucher bis zum Erhalt der Ware oder des Versandnachweises zurückzuhalten.
Das Recht des Verbrauchers, die gekauften Waren während der Ausübung des Widerrufsrechts zu nutzen:
Recht auf Prüfung der Waren - Der Verbraucher hat das Recht, die Waren zu nutzen, um sich von ihren Eigenschaften und ihrer Beschaffenheit zu überzeugen und sie zu prüfen.
Haftung des Verbrauchers - Der Verbraucher haftet für eine etwaige Wertminderung der Ware oder deren Nutzung entgegen den Geboten von Treu und Glauben, wenn die Ware während der Ausübung des Widerrufsrechts über das zur Feststellung und Prüfung ihrer Beschaffenheit erforderliche Maß hinaus genutzt wird.
Die Benutzung der Ware zur Feststellung und Prüfung ihrer Beschaffenheit und Eigenschaften hat in dem Umfang zu erfolgen, in dem dies im Ladengeschäft möglich gewesen wäre.
Zur Erinnerung! Während des Zeitraums der Ausübung des Widerrufsrechts hat der Verbraucher das Recht, die Waren in dem Maße zu benutzen, wie es zu ihrer Prüfung erforderlich ist (in demselben Umfang, in dem dies vor dem Kauf der Waren in einem normalen Geschäft möglich gewesen wäre). Bei Ausübung des Widerrufsrechts haftet der Verbraucher für die Nutzung des Produkts über den vorgesehenen Zweck hinaus, für die Nutzung des Produkts während der Widerrufsfrist in einer Weise, die mit dem Grundsatz von Treu und Glauben unvereinbar ist, sowie für jeden Verlust an Wert, Qualität und Sicherheit des Produkts.
Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht nicht ausüben:
Sie können Ihr Widerrufsrecht nicht ausüben, wenn Sie einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen haben (es sei denn, Sie haben mit dem Verkäufer etwas anderes vereinbart):
wenn der Käufer eine Sonderbestellung aufgegeben hat, die zur Folge hat, dass die Ware speziell für den Käufer angefertigt oder speziell/separat für den Kunden bestellt wird (die Ware ist nicht auf Lager und es ist nicht geplant, das Lager des Unternehmens mit der Ware aufzufüllen)
wenn Sie den Vertrag im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen haben;
wenn Sie Waren kaufen, die nach Ihren Wünschen angefertigt werden, oder Waren, die eindeutig personalisiert sind (z. B. Möbel nach Maß);
wenn der Preis der von Ihnen gekauften Ware oder Dienstleistung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die sich der Kontrolle des Verkäufers entziehen;
wenn Sie einen Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung abgeschlossen haben und die Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer Zustimmung vor Ablauf der 14-tägigen Frist begonnen hat und Sie bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht ab dem Zeitpunkt verlieren, zu dem der Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung vollständig erfüllt ist;
wenn Sie Waren gekauft haben, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren verwechselt werden können;
wenn Sie dringende Reparaturen oder Wartungsarbeiten verlangt haben, gilt das Widerrufsrecht nur für zusätzliche Dienstleistungen oder andere Waren als Ersatzteile, die zur Durchführung der geplanten Reparaturen erforderlich sind